AllgemeinMitteilungsblattJubiläumsveranstaltung: 80 Jahre Wiedergründung SPD Schriesheim

15. November 2025by Ideenfabrik

Die Schrecken des 2. Weltkriegs und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft waren erst wenige Monate überwunden, da arbeiteten engagierte Sozialdemokraten bereits an der Wiedergründung der SPD in Schriesheim. Die Wiedergründung wurde am 14. November 1945 genehmigt, die erste Sitzung ist im Protokollbuch für den 26. Dezember 1945 dokumentiert.

Diesen historischen Moment für unseren Ortsverein und die Stadt Schriesheim möchten wir gemeinsam gebührend feiern. Wir laden unsere Mitglieder, Vertreter der Stadtgesellschaft und Freund:innen der Sozialdemokratiedaher herzlich zu unserer Jubiläumsveranstaltung ein:

Freitag, den 28. November 2025, 19:00 Uhr

Zehntkeller Schriesheim, Bürgermeister-Rufer-Platz

Neben unserem Landtagsabgeordneten Sebastian Cuny freuen wir uns vor allem auf die Zusage von Katarina Barley, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, die unter dem Motto „Die Welt in Unordnung – was kann Sozialdemokratie tun?“ die Festrede halten wird. Christian Vahle vom Stadtarchiv Heidelberg wird auf die Wiedergründung im historischen Kontext schauen. Und neben der musikalischen Begleitung durch das Duo Nice Surprise wird die Laien-Theatergruppe der Initiative Gemeinsam für Demokratie mit dem Stück zu Bürgermeister Rufer, das am Demokratiefest Premiere feierte, für den kulturellen Rahmen sorgen.  Eine kleine Ausstellung informiert über die ersten Jahre des Ortsvereins, seine Mitglieder und deren Verwurzelung in der Schriesheimer Orts- und Vereinslandschaft.

Um Anmeldung unter info@spd-schriesheim.de bis zum 19. November 2025 wird gebeten.

In einer Zeit, in der Hass und Hetze gegen andere Bevölkerungsgruppen, die Verbreitung von Falschaussagen sowie Kampagnen gegen engagierte Vertreter der Zivilgesellschaft wieder zunehmend als eine Alternative für Deutschland gesehen werden, gilt es sich auch zu erinnern, wohin unser Land dies einst gebracht hat.

Lasst uns auf 80 Jahre demokratisches Engagement zurückblicken – und aus der Geschichte Kraft für die Zukunft schöpfen.

Patrick Schmidt-Kühnle