Beim Bürgerentscheid haben junge Menschen ab 16 Jahren das Wahlrecht. Wir halten es für sehr wichtig, dass die Jugend von diesem gesetzlich legitimierten Wahlrecht Gebrauch macht. Denn es ist gerade die junge Generation, die mit den Folgen des Klimawandels leben muss.
Wir freuen uns, dass eine Gruppe von 25 engagierten Jugendlichen ihre eigene Generation in einem Video zur Wahl aufruft. Wir geben hier ihren Text wieder (Hier geht’s zum Original auf Instagram).
„Am 9. November geht’s um mehr als nur ein Kreuz auf dem Zettel. Es geht um unsere Zukunft – und das, was wir später mal vorfinden wollen. Wenn du über 16 bist und in Schriesheim oder Dossenheim wohnst, darfst du mitentscheiden. Und wenn du am 9. November nicht vor Ort bist, ist das kein Problem! Dann kannst du einfach per Briefwahl abstimmen. Und ja – deine Stimme macht wirklich einen Unterschied. Manche sagen, junge Leute sollten noch nicht abstimmen dürfen. Aber ganz ehrlich: Wir sind die Generation, die mit den Folgen leben muss. Also sollten wir auch mitbestimmen, was passiert.
Es geht um Windkraft – und darum, ob wir weiterhin auf alte Energien setzen oder endlich selbst Verantwortung übernehmen. Vier Windräder oben am Weißen Stein – geplant so, dass Tiere und Natur geschützt bleiben. Nur 0,2 % vom Wald werden genutzt. Und dort stehen sowieso sehr viele Fichten, die bald geholzt werden. Mit Windkraft sparen wir extrem viel CO₂ ein – viel mehr, als unser Wald ausgleichen könnte. Das schützt unser Klima, unsere Zukunft – und ja, auch den Wald selbst. Außerdem profitiert die Stadt: Das Geld kann in Schulen, Sportplätze und Freizeit investiert werden – also genau das, was uns alle betrifft.
Und wenn’s im Winter kaum Sonne gibt, weht da oben der Wind. Sonne und Wind zusammen – das ist die Energie, die wir brauchen, um wirklich unabhängig zu sein. Manche wollen das Projekt stoppen, bevor überhaupt geprüft wurde, welche Tiere dort leben. Aber wir sagen: Lasst uns prüfen, planen – und Zukunft möglich machen. Wir wollen Fortschritt, nicht Rückschritt. Veränderung statt Angst. Denn es ist unsere Generation, die mit den Folgen der Klima- und Energiekrise leben wird. Deshalb ist es gerade für uns wichtig, laut zu sein – und abzustimmen.
Am 9. November heißt es: Sag NEIN beim Bürgerentscheid – und damit ja zu Windkraft, ja zum Klimaschutz und ja zu unserer Zukunft. Denn NEIN sagen war noch nie so sinnvoll. Wir sagen NEIN – zu Stillstand und zu „weiter so“. Wir sagen ja zu Zukunft, zu Verantwortung, zu Veränderung. Weil Zukunft nicht wartet, bis wir älter sind. Also nutzt euer Privileg – und setzt am 9. November euer Kreuz bei: NEIN, NEIN, NEIN, NEIN!“
Patrick Schmidt-Kühnle